Lydion

Lydion
Lydĭa, ae, f., = Ludia, a country in Asia Minor, the capital of which was Sardis, the fabled original land of the Etruscans, Plin. 5, 29, 30, § 110; Varr. R. R. 3, 17, 4; Cic. Fl. 27, 65; Liv. 38, 39, 16 et saep.—Hence,
A.
Lydĭus, a, um, adj.
1.
Lydian:

regna,

of Gyges, Tib. 4, 1, 199:

aurifer amnis,

i. e. Pactolus, id. 3, 3, 29:

mitra,

Prop. 3, 15 (4, 16), 30:

pensa,

which Omphale gave to Hercules, Mart. 9, 66, 11:

nurus,

i. e. Omphale, Sen. Oet. 371: sil. Plin. 33, 13, 56, § 160: lapis, a touchstone (at first found only on the Tmolus), id. 33, 8, 43, § 126:

moduli,

id. 7, 56, 57, § 204.—
(β).
Subst.: Lydĭon, i, n., a kind of brick, Plin. 35, 14, 49, § 171.—
2.
Transf.
a.
Etruscan:

Lydius fluvius,

i. e. the Tiber, Verg. A. 2, 781: ripa, the right bank of the Tiber, Stat. S. 4, 4, 6:

stagna,

the Trasimene Lake, Sil. 9, 11.—( Lydii, false read. for ludii; v. ludius).—
b.
Rhætian (because the Rhætians were descended from the Etruscans, the descendants of the Lydians):

undae,

the Lake Benacus, Cat. 31, 13.—
B.
Lydus, a, um, adj., Lydian:

Lydus servus,

Cic. Fl. 27, 65:

puella,

i. e. Omphale, Ov. F. 2, 365:

Lydae pondera gazae (i. e. aurum Pactoli),

Stat. S. 5, 1, 60:

nurus,

Val. Fl. 4, 369.—
2.
Transf., Etrurian, Etruscan.— As subst.: Lydi, ōrum, m.:

Lydorum manus,

a band of Etruscans, Verg. A. 9, 11.

Lewis & Short Latin Dictionary, 1879. - Revised, Enlarged, and in Great Part Rewritten. . 2011.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Lydion — Ionisch schwarzfiguriges Lydion mit Streifendekor, 2. Hälfte des 6. Jh. v. Chr., gefunden in Gela, heute im Museo archeologico regionale di Palermo Das Lydion (altgriechisch λύδιον; Plural Lydia) war eine antike Vasenform. Das Lydion stammte, wie …   Deutsch Wikipedia

  • Lydion — A lydion is an ancient form of ceramic container …   Wikipedia

  • Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik — Keramik verschiedener Formen und Stile als Grabbeigaben eines Kindergrabes im Archäologischen Nationalmuseum Athen …   Deutsch Wikipedia

  • Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Amphoriskoi — Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied …   Deutsch Wikipedia

  • Aryballos — Athleten mit Strigilis und Aryballos, Vasenmalerei, 5. Jh. v. Chr. Als Aryballos bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller. Aryballoi können einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchlekythos — Lekythos Lekythos ist die Bezeichnung für eine spezielle griechische Vase zur Aufbewahrung von Olivenöl, die insbesondere im 5. Jahrhundert vor Christus als Grabbeigabe diente. Lekythen wurden meistens bemalt (farbig auf weißem Grund). Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenvase — chinesische Vase Keramikvasen …   Deutsch Wikipedia

  • Choenkanne — Herakles wirbt um eine Frau, Phlyakenszene, Chous (größere Form der Choe) der Choes Gruppe, um 370/60 v. Chr. Das Choenkännchen, auch Choenkanne, ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Das Gefäß aus dem griechischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”